Wie man mit Relatico die Dokumentation der Lieferkette verwaltet und sammelt

Gewinnen Sie mit relatico unvergleichliches Vertrauen in die Integrität Ihrer Daten bei Audits. Wir rationalisieren Ihr Dokumentationsmanagement in der Lieferkette und gewährleisten Qualität und Compliance.

Verwalten und Sammeln Ihrer Lieferkettenunterlagen

Effizientere Zusammenarbeit mit Ihrem Team

Konzentrieren Sie sich auf das, was wirklich wichtig ist, mit den kollaborativen Arbeitsbereichen von Relatico. Wir bieten die Werkzeuge für eine effektive Teamzusammenarbeit, die es Ihnen ermöglicht, zusammenhängend und effizient an einem einheitlichen Ort zu arbeiten.

Arbeiten Sie mit Ihrem Team zusammen

Verbessern Sie die Zusammenarbeit mit Ihren Zulieferern

Relatico gewährleistet eine nahtlose Zusammenarbeit bei der Erfassung und Verwaltung wichtiger Dokumente. Fördern Sie stärkere Lieferantenbeziehungen und sichern Sie die Nachhaltigkeit und Compliance Ihrer Lieferkette durch verbesserte Interaktion.

Verfolgung des Verfallsdatums von Dateien

Erfolgreiche Audits sicherstellen

Halten Sie alle Ihre Unterlagen auf dem neuesten Stand und vollständig. Erstellen Sie ganz einfach Automatisierungen, um die alltägliche Arbeit aus den Augen und aus dem Sinn zu halten, während die benötigten Dokumente in Ihrem Konto ankommen.

Vollständigkeit der Dokumentation sichern

Tägliche Aufgaben automatisieren und die Produktivität steigern

Verabschieden Sie sich von endlosen Nachfassaktionen und begrüßen Sie eine höhere Produktivität mit relatico. Automatisieren Sie Ihre täglichen Aufgaben, sorgen Sie für ein effizientes Lieferantenmanagement und gewinnen Sie mehr Zeit für Ihre strategischen Einkaufsentscheidungen.

Automatisierungen für Ihre Arbeitsabläufe festlegen
Mit relatico SRM Software immer einen Schritt voraus
Kontaktieren Sie uns noch heute!

Erfahren Sie, wie unser funktionsreiches System Ihre Prozesse revolutionieren, Risiken verringern und die Gesamteffizienz steigern kann. Lassen Sie uns neu definieren, was Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen bedeutet!

Galerie - Elemente Webflow-Bibliothek - BRIX-Vorlagen
Häufig gestellte Fragen

Brauchen meine Lieferanten ihre eigene Version von relatico?

Nein, das müssen sie nicht. Ihre Lieferanten können über gemeinsame Links in ihrem Webbrowser auf die erforderlichen Informationen zugreifen und mit Ihnen zusammenarbeiten. Dies gewährleistet einen einfachen Zugang und eine nahtlose Zusammenarbeit, ohne dass zusätzliche Software installiert werden muss.

Wird eine automatische LkSG-Meldung zum Upload an das BAFA erstellt?

Nein, aber Sie können die Informationen von relatico für den Bericht verwenden.

Welchen Ansatz verfolgt relatico bei der Risikoanalyse der Lieferantenbasis?

Hintergrund: Die Risikoanalyse ist ein wesentlicher Bestandteil des Lieferkettengesetzes (LkSG). Im Tagesgeschäft bleibt oft wenig Zeit, sich mit den komplizierten Details des LkSG zu beschäftigen, was zu Verwirrung und Fehleinschätzungen führt.

‍UnserAnsatz: Das Relatico-Team hat ein vereinfachtes Verfahren für die Risikoanalyse der Lieferantenbasis entwickelt. Unser Ziel ist es, unseren Kunden zu helfen, ihre Risikoanalyse schnell in Gang zu bringen und ihren Kunden umfassende Informationen zu liefern. Wir haben ein Schritt-für-Schritt-Modell entwickelt, das den Lieferantenstamm segmentiert und überschaubare Arbeitspakete erstellt.

‍Hinweis: Wir helfen zwar bei der Datenerfassung und -analyse, können aber keine strategischen Entscheidungen für Sie treffen. Wir stehen Ihnen jedoch mit unserem Fachwissen zur Seite.

Welche Quellen werden für die Risikoanalyse verwendet?

Wir empfehlen, sich auf Daten zu konzentrieren, die im Unternehmen bereits vorhanden oder leicht zugänglich sind. Verwenden Sie objektive, standardisierte Daten und vermeiden Sie qualitative, subjektive Informationen. Häufig verwendete Quellen in der Anfangsphase sind:

Kommerzielle ERP-Daten

Adressdaten (ERP-Stammdaten)

Länderrisiko

Zertifizierungsstatus und -leistung


‍Tipp: Gehen Sie mit einer "Keep-it-simple"-Mentalität an die Sache heran, aber vermeiden Sie Abkürzungen.

Wie werden Präventions- und Sanierungsmaßnahmen dargestellt?

Innerhalb der relatico-Datenbank können Aufgabenpakete geplant und ausgeführt werden, sowohl eigenständig als auch in Zusammenarbeit mit externen Partnern. Dies umfasst auch das Beschwerdemanagement.

Wie funktioniert die Lieferantenüberwachung/das Mapping? Kann ein Tier-N Mapping durchgeführt werden?

Unbedingt. Relatico kann Lieferketten visuell in einem klaren Diagrammformat darstellen, was eine schnelle Identifizierung von Kontakten ermöglicht.

Ist relatico für Unternehmen jeder Größe geeignet?

relatico wurde sorgfältig entwickelt, um Unternehmen jeder Größe und Branche gerecht zu werden. Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) rationalisiert unser Tool die Prozesse im Lieferantenmanagement und fördert die Effizienz, ohne dass erhebliche Ressourcen oder Gemeinkosten erforderlich sind. Das bedeutet, dass SMBs die Art von Zusammenarbeit und Verwaltung von Lieferanten erreichen können, die normalerweise viel größeren Unternehmen vorbehalten ist. Auf der anderen Seite bietet Relatico für große Unternehmen mit komplexen Lieferketten und vielschichtigen Lieferanten-Ökosystemen robuste Funktionen, tiefgreifende Anpassungen und Skalierbarkeit, um umfangreiche Lieferantenportfolios zu verwalten und einen reibungslosen Betrieb und optimale Lieferantenbeziehungen zu gewährleisten. Egal, ob Sie ein aufstrebendes Startup oder ein multinationales Unternehmen sind, Relatico passt sich an und entwickelt sich mit Ihren Anforderungen an das Lieferantenmanagement weiter und stellt sicher, dass jedes Unternehmen, unabhängig von seiner Größe, von einem nahtlosen Lieferantenmanagement profitieren kann.

SRM-Software vs. SCM-Software: Was sind die Unterschiede?

SRM-Software konzentriert sich stark auf die Pflege, Optimierung und Verbesserung der Beziehungen zu Lieferanten. Sie ermöglicht tiefere, kooperativere Partnerschaften, fördert eine bessere Kommunikation und unterstützt Unternehmen dabei, den größtmöglichen Nutzen aus ihren Lieferantenbeziehungen zu ziehen. SCM-Software (Supply Chain Management) hingegen bietet eine umfassendere Sicht auf das gesamte Lieferkettennetzwerk, das Beschaffung, Produktion und Vertrieb umfasst. Während SCM die Effizienz der gesamten Kette maximiert, sorgt SRM dafür, dass die Beziehungen innerhalb dieser Kette stark und fruchtbar sind. Mit unserer Software relatico.next liegt der Fokus auf SRM. Das heißt, relatico ist beides: eine SRM- und eine SCM-Lösung und bietet das Beste aus beiden Welten in einem einzigen Tool.

Wie erleichtert Ihre SRM-Software das Risikomanagement für Lieferanten?

relatico ist mit fortschrittlichen Risikomanagement-Funktionen ausgestattet. Es bewertet und überwacht Lieferanten, ihre historischen Daten und Rückmeldungen, um potenzielle Risiken zu identifizieren. Darüber hinaus bietet die Software Warnsysteme, die den Anwender über Veränderungen oder Unstimmigkeiten informieren, die auf ein Risiko hindeuten könnten. Durch die Bereitstellung einer zentralisierten Plattform können die Benutzer schnell auf potenzielle Probleme reagieren und so sicherstellen, dass die Lieferkette stabil und zuverlässig bleibt.

Wann wird es Erweiterungen für die CSDDD-, EUDR- und CSRD-Meldepflichten geben? Wird die Software entsprechend aktualisiert werden?

Unternehmen, die auf das LkSG gut vorbereitet sind, werden auch auf die CSDDD gut vorbereitet sein. Die CSDDD ist eine Erweiterung des LkSG und umfasst eine Reihe von Regelungen, die deutschen Unternehmen durch das LkSG vertraut sind. Unternehmen, die die Vorbereitungen auf das LkSG mit den Überlegungen zur CSDDD verbinden, werden einen Wettbewerbsvorteil haben, insbesondere gegenüber ausländischen Unternehmen, die neu in diesem Bereich sind. Die in den Unternehmen etablierten Prozesse für LkSG und CSDDD können neu kontextualisiert werden, aufbauend auf vorhandenem Wissen.Relatico's Commitment: Wir beobachten die sich ändernden Anforderungen genau und wollen unsere Kunden bei der Erfüllung dieser Verpflichtungen unterstützen. Wenn sich neue Bedürfnisse ergeben, sind wir in der Lage, effizient und kompetent zu reagieren.

Gibt es eine SAP-Schnittstelle für die Datenübertragung?

Ja, wir bieten eine Schnittstelle an, die es Relatico ermöglicht, sich mit anderen Systemen, wie z.B. SAP, zu verbinden.

Können Benutzer benutzerdefinierte Änderungen vornehmen, z. B. benutzerdefinierte Felder, Arbeitsabläufe, Integrationen usw.?

Unser Hauptaugenmerk liegt auf unseren Kunden. Wenn Sie Anforderungen haben, die die relatico Software derzeit nicht erfüllen kann, werden wir gemeinsam mit Ihnen nach möglichen Lösungen suchen.