Ressourcen
Artikel

Inventar-Management: Lagerbestand optimieren & Kundenzufriedenheit steigern

Veröffentlicht am:
6/2/2025
Aktualisiert am:
6/2/2025
5 Minuten Lesedauer
Geschrieben von: 
Bernd Neufert

Experte für strategische Beschaffung

Optimieren Sie Ihre Bestandsverwaltung, um Kosten zu senken, Fehlbestände zu vermeiden und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Entdecken Sie die besten Praktiken, die wichtigsten Vorteile und wie Automatisierung Ihre Lieferkette rationalisieren kann. Erfahren Sie, wie relatico die Bestandsverfolgung und die Zusammenarbeit mit Lieferant für nahtlose Abläufe vereinfacht.
"Vorräte sind Geld, das in verschiedenen Formen und Gestalten herumliegt.

- Dieses Zitat der amerikanischen Unternehmerin und Autorin Rhonda Abrams bringt eine zentrale Herausforderung für jedes Unternehmen auf den Punkt: Alles, was Sie in Ihrem Lager aufbewahren, bindet Kapital, das Sie nicht anderweitig einsetzen können. Aber wenn Sie Ihr Inventar geschickt verwalten, finden Sie das richtige Gleichgewicht zwischen der Vermeidung von Out-of-Stock-Situationen und der Begrenzung der Lagerhaltungskosten.

In diesem Artikel erfahren Sie, warum Bestandsmanagement so wichtig ist, entdecken bewährte Verfahren, die wirklich funktionieren, und erhalten einen direkten Einblick in die Vor- und Nachteile. Schließlich zeigen wir Ihnen, wie relatico Ihnen helfen kann, Ihre Inventarisierungsprozesse zu rationalisieren.

Was ist Bestandsmanagement?

Unter Bestandsmanagement versteht man die Organisation, Überwachung und Optimierung Ihrer gesamten Lagerhaltung - von Rohstoffen und Komponenten bis hin zu Fertigprodukten. Im Kern geht es darum, sicherzustellen, dass Sie jederzeit die richtige Menge zur Verfügung haben, ohne unnötiges Kapital in überschüssigen Beständen zu binden.

Eine solide Bestandsstrategie hilft Unternehmen, eine gleichbleibende Produktverfügbarkeit zu gewährleisten und gleichzeitig einen gesunden Cashflow aufrechtzuerhalten. Es geht nicht nur darum, den Überblick über die Artikel in den Regalen zu behalten, sondern auch darum, die Beschaffung, den Lagerbetrieb und die Auftragsabwicklung zu synchronisieren, damit alles wie am Schnürchen läuft.

Warum ist Bestandsmanagement so wichtig?

  1. Kosteneffizienz
    Jedes Produkt in Ihrem Lager hat in mehrfacher Hinsicht seinen Preis: Lagerkosten, Versicherungskosten und die Opportunitätskosten von Geld, das Sie anderswo nicht ausgeben können. Ein gut strukturiertes Inventarsystem setzt Bargeld frei und begrenzt die Platzverschwendung.
  2. Kundenzufriedenheit
    In einer Zeit, in der die Lieferung am nächsten Tag erwartet wird, können Sie es sich nicht leisten, beliebte Artikel nicht auf Lager zu haben. Ein zuverlässiges Bestandsmanagement hilft Ihnen, Ihre Bestseller verfügbar zu halten, schnell zu liefern und sorgt für zufriedenere Kunden.
  3. Bessere Lieferant
    Wenn Sie Ihren Bedarf genau vorhersagen können, kommunizieren Sie effektiver mit Ihren Lieferanten. Dies führt zu stärkeren Partnerschaften, ausgehandelten Preisen und weniger Überraschungen auf beiden Seiten.
  4. Wettbewerbsvorteil
    Besonders im elektronischen Handel sind Schnelligkeit und Verfügbarkeit entscheidend. Unternehmen mit schlanken, gut gemanagten Bestandsprozessen können bei Verkaufsspitzen wie dem Schwarzen Freitag oder unerwarteten Anstiegen durch virales Marketing schnell reagieren.

Bewährte Praktiken der Bestandsverwaltung

1. Bedarfsanalyse und -prognose: Eine genaue Nachfrageprognose ist die Grundlage für jede andere Bestandsentscheidung. Untersuchen Sie frühere Verkaufsdaten, beobachten Sie saisonale Muster und berücksichtigen Sie Marketingkampagnen oder besondere Ereignisse. Dieser datengestützte Ansatz verhindert sowohl Fehlbestände als auch Überbestände.‍

Tipp: Nutzen Sie fortschrittliche Analyseverfahren oder eine ERP-Lösung mit Echtzeitdaten. So sind Sie auch dann vorbereitet, wenn sich die Nachfrage schnell ändert.

2. Sicherheitsvorräte anlegen: Kein Unternehmen kann jede Auftragsspitze oder Lieferant vorhersehen. Deshalb sind Sicherheitsbestände - ein zusätzliches Polster an wichtigen Artikeln - unerlässlich. Wie viel Puffer Sie brauchen, hängt von Faktoren wie Vorlaufzeiten, Verderblichkeit der Artikel und der Volatilität Ihres Marktes ab.

3. Planen Sie Ihre Beschaffung sorgfältig: Es geht nicht immer darum, den niedrigsten Preis zu erzielen. Ein zuverlässiger Lieferant mit konstanten Vorlaufzeiten kann mehr wert sein als ein fragwürdiger Lieferant , der Rabatte anbietet. Ziehen Sie den Abschluss von Rahmenverträgen für kritische Materialien in Erwägung, um stabile Lagerbestände zu erhalten.

4. Setzen Sie auf Automatisierung und Digitalisierung: Manuelle Tabellenkalkulationen führen oft zu Fehlern und Zeitverschwendung. Die Umstellung auf ein Bestandsverwaltungssystem (IMS) automatisiert viele sich wiederholende Aufgaben - wie z. B. Nachbestellungen, wenn der Lagerbestand einen Schwellenwert erreicht - und bietet einen sofortigen Überblick über die Bestände.

5. Beibehaltung eines logischen Lageraufbaus: Klare Beschriftung, systematische Organisation und standardisierte Arbeitsabläufe sind von grundlegender Bedeutung. Wenn Ihre Mitarbeiter den Standort eines Artikels schnell und genau bestimmen können, reduzieren Sie Fehler bei der Kommissionierung und beschleunigen die Auftragsabwicklung.Vorteile einer guten Bestandsverwaltung

  • Geringere Kapitalbindung: Weniger überschüssige Artikel in Ihren Regalen bedeuten mehr Liquidität für Investitionen in Wachstum oder andere Bedürfnisse.
  • Schnellere Lieferung: Wenn Artikel auf Lager und leicht zu finden sind, sinken die Lieferzeiten drastisch.
  • Zuverlässige Daten in Echtzeit: Digitale Systeme bieten sofortige Einblicke, so dass Sie genau wissen, was sich wo befindet - und schnell auf veränderte Bedingungen reagieren können.
  • Weniger Arbeitsaufwand: Viele sich wiederholende Prozesse können automatisiert werden, so dass sich Ihr Team auf strategische Aufgaben konzentrieren kann, anstatt ständig den Bestand zu überprüfen.
  • Flexibilität für Expansion: Wenn Ihr E-Commerce-Geschäft wächst, wächst ein solides Inventarsystem mit Ihnen - ohne Chaos.

Mögliche Nachteile und Herausforderungen

  • Einführungskosten: Die Investition in spezialisierte Software und Schulungen kann sich anfangs entmutigend anfühlen.
  • Komplexität: Je mehr Produkte Sie verkaufen, desto detailorientierter muss Ihr Prozess sein.
  • Datenpflege: Auch das beste System ist nur so gut wie seine Daten. Wenn Produktdaten und Lagerbewegungen nicht auf dem neuesten Stand gehalten werden, kommt es zu Fehlern.
  • Technische Zuverlässigkeit: Ein Systemabsturz oder eine veraltete Software kann Ihre Fähigkeit, effizient zu verfolgen und nachzubestellen, beeinträchtigen.

Trotz dieser Hürden finden die meisten wachsenden Unternehmen, dass die Vorteile eines gut geführten Inventarsystems die Herausforderungen bei weitem überwiegen: "Hört sich gut an, aber wie soll ich das alles bei meinem vollen Terminkalender schaffen?"

Hier kommt relatico ins Spiel. relatico ist eine einfache Plattform für die Zusammenarbeit in der Lieferkette, die Ihnen nicht nur hilft, mit Ihren Lieferanten zu kommunizieren, sondern auch Ihren Bestand unter Kontrolle zu halten. Wenn Sie mit mehreren Produkten und Lieferanten jonglieren, ist es wichtig, den Überblick über Daten, Mengen und mögliche Risiken zu behalten. Hier hilft relatico:

  • Zentrale Dokumentenverwaltung
    Speichern Sie Verträge, Lieferscheine, Qualitätszertifikate und Antragsdokumente an einem sicheren Ort. Kein Suchen mehr in ungeordneten Ordnern oder E-Mail-Threads.
  • Systematische Lieferant
    Passen Sie die Kriterien für jeden Lieferantan LieferantPreis, Liefertreue oder Innovationsfähigkeit - und führen Sie regelmäßige Bewertungen durch, um sicherzustellen, dass Sie immer den besten Service erhalten.
  • Automatische Benachrichtigungen
    relatico benachrichtigt Sie, wenn es Zeit für eine Nachbestellung ist, wenn wichtige Lieferant bald ablaufen oder wenn es eine wichtige Aktualisierung gibt, die Sie berücksichtigen müssen.
  • Transparente Kommunikation
    Jeder in Ihrem Team - vom Einkauf über das Lager bis hin zur Qualitätskontrolle - kann auf dieselben, aktuellen Informationen zugreifen. Dadurch wird das Hin und Her drastisch reduziert und die Prozesse bleiben in Bewegung.

Das Ergebnis? Reibungslose Zusammenarbeit, genaue Bestandsdaten und weniger Kopfzerbrechen, wenn Ihr Unternehmen wächst.FazitBestandsmanagement ist mehr als nur die Nachverfolgung von Kartons in einem Lager - es ist das Rückgrat Ihres gesamten Lieferkettenerfolgs. Durch die sorgfältige Analyse der Nachfrage, die Automatisierung von Routineaufgaben und die Integration Ihrer Prozesse mit zuverlässigen Lieferanten sparen Sie Geld, stellen Ihre Kunden zufrieden und bleiben in einem schnelllebigen Markt flexibel.

Denken Sie darüber nach, Ihre Inventarisierungsprozesse auf die nächste Stufe zu heben?

Testen Sie relatico. Es ist der perfekte Verbündete, um manuelle Aufgaben zu reduzieren, Lieferant zu zentralisieren und neue Möglichkeiten für Ihr Unternehmen zu eröffnen, um ohne Chaos zu expandieren.‍

Bleiben Sie auf dem Laufenden:


Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um exklusive Einblicke in das Supply Chain Management und die Bestandsoptimierung zu erhalten - direkt von den Experten: Auf ein Lager voll mit genau den richtigen Produkten - und nichts weiter!

Bleiben Sie mit unserem exklusiven Newsletter im Supply Chain Management auf dem Laufenden!
Experten-Einblicke           
Bewährte Praktiken
Trends in der Industrie
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Vielen Dank! Ihre Einsendung ist bei uns eingegangen! Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Bernd Neufert
Bernd Neufert
Experte für strategische Beschaffung

Wir helfen Ihnen gerne!

Ich würde mich freuen, mehr über Ihre Probleme zu erfahren und Ihnen mit unseren Softwarelösungen helfen.

Bernd verfügt über umfangreiche Erfahrung im strategischen Einkauf, geprägt durch seine Tätigkeit bei Eckes-Granini, Symrise und DuPont de Nemours. Derzeit konzentriert er sich auf nachhaltige Beschaffung und Lieferketten und arbeitet mit dem relatico-Team zusammen, um praktische Softwarelösungen zu entwickeln. Darüber hinaus betreibt Bernd seinen eigenen landwirtschaftlichen Betrieb und ist weltweit an Supply-Chain-Projekten beteiligt.