Ressourcen
Artikel

Was sind Risikomanagement-Methoden? Ein umfassender Leitfaden mit Beispielen aus der Praxis

Veröffentlicht am:
6/12/2024
Aktualisiert am:
11/12/2024
5 Minuten Lesedauer
Geschrieben von: 
Bernd Neufert

Experte für strategische Beschaffung

Entdecken Sie effektive Risikomanagement-Methoden, von FMEA bis Monte-Carlo-Simulationen, und wie SRM-Software wie Relatico die Widerstandsfähigkeit verbessert, indem sie die Lieferant Risikobewertung rationalisiert und die Entscheidungsfindung verbessert.

Jedes Unternehmen ist mit Risiken konfrontiert. Die Frage ist: Sind Sie bereit, sie zu meistern?

Dieser Leitfaden enthält zehn wirkungsvolle Strategien, mit denen Spitzenunternehmen potenzielle Bedrohungen in Chancen verwandeln. Keine Floskeln, nur praktische Erkenntnisse, die Ihr Risikoverständnis verändern können.

1. Identifizierung und Bewertung von Risiken

Methode: SWOT-Analyse

Die SWOT-Analyse (Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats) ist eine weit verbreitete qualitative Methode zur Ermittlung von Risiken. Durch die systematische Bewertung interner und externer Faktoren können Organisationen potenzielle Bedrohungen ermitteln und diese nach ihren Auswirkungen priorisieren.

Beispiel:

Eine multinationale Einzelhandelskette nutzte die SWOT-Analyse, um ihre Risiken in der Lieferkette während der COVID-19-Pandemie zu bewerten. Dabei wurden Stärken wie diversifizierte Lieferanten, aber auch Schwachstellen wie die Abhängigkeit von Regionen, die von Abriegelungen betroffen waren, aufgedeckt. Dies führte zur Entwicklung alternativer Beschaffungsstrategien, die die Geschäftskontinuität gewährleisten.

2. Quantitative Risikobewertung

Methode: Monte-Carlo-Simulation

Bei der Monte-Carlo-Simulation werden Tausende von Szenarien mit Zufallsvariablen durchgespielt, um die Wahrscheinlichkeit und die möglichen Auswirkungen von Risiken vorherzusagen. Diese Methode ist besonders im Finanzrisikomanagement nützlich.

Beispiel:

Eine Investmentfirma setzte Monte-Carlo-Simulationen ein, um die potenziellen Risiken eines neuen Portfolios zu bewerten. Durch die Modellierung schwankender Zinssätze, Markttrends und wirtschaftlicher Bedingungen ermittelte das Unternehmen eine optimale Mischung von Investitionen, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiko und Ertrag bietet.

3. Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)

Die FMEA ist eine proaktive Methode, um potenzielle Fehler in Prozessen, Systemen oder Produkten und deren Ursachen zu ermitteln. Sie stuft Risiken nach Schweregrad, Wahrscheinlichkeit und Erkennungsschwierigkeit ein.

Beispiel:

Ein führender Automobilhersteller setzte die FMEA bei der Entwicklung eines neuen Elektrofahrzeugs ein. Durch die Identifizierung potenzieller Probleme, wie z. B. Überhitzung der Batterie und Software-Fehlfunktionen, konnte das Unternehmen frühzeitig Konstruktionsänderungen vornehmen, kostspielige Rückrufe verhindern und die Sicherheit der Kunden gewährleisten.

4. Risiko Heat Maps

Risiko-Heatmaps sind visuelle Hilfsmittel, die Risiken auf der Grundlage ihrer Wahrscheinlichkeit und ihrer Auswirkungen kategorisieren. Diese Karten bieten einen intuitiven Überblick und helfen Organisationen, Risikobereiche zu priorisieren.

Beispiel:

Eine Organisation des Gesundheitswesens erstellte eine Heatmap, um Risiken im Zusammenhang mit Verletzungen von Patientendaten zu ermitteln. Die Analyse ergab, dass Drittanbieter eine erhebliche Bedrohung darstellten. Daraufhin verschärfte die Organisation ihre Richtlinien für die gemeinsame Nutzung von Daten und führte erweiterte Cybersicherheitsmaßnahmen ein.

5. Szenario-Planung

Bei der Szenarioplanung werden verschiedene Zukunftsszenarien durchgespielt, um Strategien zu entwickeln, die potenzielle Risiken und Chancen berücksichtigen. Diese Methode ist besonders nützlich in Branchen, die anfällig für externe Schocks sind.

Beispiel:

Ein Öl- und Gasunternehmen bereitete sich mit Hilfe der Szenarienplanung auf schwankende Rohölpreise vor. Durch die Entwicklung von Strategien für Niedrigpreis-, Hochpreis- und Mittelpreisszenarien konnte das Unternehmen seine Rentabilität trotz volatiler Marktbedingungen aufrechterhalten.

6. Bow-Tie-Analyse

Die Bow-Tie-Analyse kombiniert die Risikobewertung mit Kontrollmaßnahmen, indem sie die Ursache-Wirkungs-Beziehung von Risiken visuell darstellt und vorbeugende und abschwächende Maßnahmen identifiziert.

Beispiel:

Eine Fluggesellschaft nutzte die Bow-Tie-Analyse, um Risiken im Zusammenhang mit mechanischen Ausfällen während des Fluges zu bewerten. Die Analyse ergab wichtige Präventivmaßnahmen, wie z. B. strenge Wartungspläne, und Strategien zur Risikominderung, wie z. B. Pilotenschulungen für Notfallmaßnahmen.

7. Horizont-Scanning

Beim Horizon Scanning werden aufkommende Risiken durch die Analyse von Trends und Signalen in verschiedenen Branchen und Regionen identifiziert. Diese Methode ist von entscheidender Bedeutung, um Risiken vorzubeugen, die möglicherweise noch nicht erkennbar sind.

Beispiel:

Ein pharmazeutisches Unternehmen nutzte Horizon Scanning, um globale regulatorische Änderungen zu verfolgen. Die frühzeitige Erkennung strengerer Standards compliance ermöglichte es dem Unternehmen, seine Prozesse anzupassen, Bußgelder zu vermeiden und einen reibungslosen Markteintritt für neue Medikamente zu gewährleisten.

8. Risikotransfer

Bei der Risikoübertragung werden die Auswirkungen von Risiken auf Dritte verlagert, z. B. durch Versicherungen oder Outsourcing. Diese Methode ist besonders wirksam bei Risiken, die intern nicht gemildert werden können.

Beispiel:

Ein Logistikunternehmen minderte die mit Fahrzeugunfällen verbundenen finanziellen Risiken durch Investitionen in eine umfassende Flottenversicherung. So konnte sich das Unternehmen auf die betriebliche Effizienz konzentrieren und gleichzeitig die finanziellen Auswirkungen unvorhergesehener Ereignisse minimieren.

9. Ursachenanalyse (RCA)

Die RCA-Methode konzentriert sich auf die Ermittlung der zugrunde liegenden Ursachen von Risiken, anstatt nur deren Symptome zu bekämpfen. Diese Methode gewährleistet, dass die Lösungen nachhaltig sind.

Beispiel:

In einem Fertigungsunternehmen kam es häufig zu Produktionsverzögerungen. Mit Hilfe von RCA wurde festgestellt, dass veraltete Maschinen die Ursache dafür waren. Durch die Aufrüstung der Anlagen konnte das Unternehmen Verzögerungen beseitigen und die Produktivität steigern.

10. Integriertes Risikomanagement (IRM)

IRM verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der die Risikobewertung verschiedener Abteilungen zu einer einheitlichen Strategie verbindet. Es nutzt Technologien für die Überwachung und Entscheidungsfindung in Echtzeit.

Beispiel:

Ein Technologieunternehmen führte ein IRM-Rahmenwerk ein, um das Risikomanagement in seinen IT-, Finanz- und Betriebsteams abzustimmen. Durch die Integration von Risikodaten in eine einzige Plattform verbesserte das Unternehmen die Entscheidungsfindung und verkürzte die Reaktionszeiten bei einem Verstoß gegen die Cybersicherheit.

Schlussfolgerung: Die Wahl der richtigen Methode für Ihr Unternehmen

Die Wahl der Risikomanagement-Methode hängt von der Art des Unternehmens, der Branche und den spezifischen Risiken ab, denen es ausgesetzt ist. Während beispielsweise FMEA und Bow-Tie-Analysen eher für die Fertigung und das Ingenieurwesen relevant sind, können Finanzinstitute stark auf Monte-Carlo-Simulationen und Szenarienplanung setzen.

Letztlich gibt es keine einzige Methode, die für alle geeignet ist. Eine Kombination aus qualitativen und quantitativen Ansätzen, die auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten sind, liefert die besten Ergebnisse. Durch die Einführung solider Risikomanagementverfahren können Unternehmen nicht nur Bedrohungen eindämmen, sondern auch Chancen für Wachstum und Innovation aufdecken.

Beim proaktiven Risikomanagement geht es nicht nur um die Vermeidung von Verlusten, sondern auch um den Aufbau von Widerstandsfähigkeit und das Gedeihen in der Unsicherheit.

Die Rolle von SRM-Software im Risikomanagement

Lieferant Relationship Management (SRM) Software kann das Risikomanagement durch die Zentralisierung von Lieferant Daten, die Automatisierung von Risikobewertungen und die Verbesserung der teamübergreifenden Zusammenarbeit erheblich verbessern. Tools wie Relatico rationalisieren die Identifizierung und Überwachung von Lieferant-bezogenen Risiken und bieten Echtzeit-Einblicke in potenzielle Störungen und deren Auswirkungen auf Ihre Lieferkette. Mit features wie automatisierten Workflows, Leistungsverfolgung und Risiko-Dashboards hilft Relatico Unternehmen, schnell und effizient fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die Integration von SRM-Software in Ihre Risikomanagement-Strategie können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen nicht nur auf die heutigen Herausforderungen vorbereitet ist, sondern auch für die Unwägbarkeiten von morgen gerüstet ist.

Bleiben Sie mit unserem exklusiven Newsletter im Supply Chain Management auf dem Laufenden!
Experten-Einblicke           
Bewährte Praktiken
Trends in der Industrie
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Vielen Dank! Ihre Einsendung ist bei uns eingegangen! Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Bernd Neufert
Bernd Neufert
Experte für strategische Beschaffung

Wir helfen Ihnen gerne!

Ich würde mich freuen, mehr über Ihre Probleme zu erfahren und Ihnen mit unseren Softwarelösungen helfen.

Bernd verfügt über umfangreiche Erfahrung im strategischen Einkauf, geprägt durch seine Tätigkeit bei Eckes-Granini, Symrise und DuPont de Nemours. Derzeit konzentriert er sich auf nachhaltige Beschaffung und Lieferketten und arbeitet mit dem relatico-Team zusammen, um praktische Softwarelösungen zu entwickeln. Darüber hinaus betreibt Bernd seinen eigenen landwirtschaftlichen Betrieb und ist weltweit an Supply-Chain-Projekten beteiligt.